„Keine negativen Auswirkungen auf Muskelmasse und Fitness beim Fasten nach Buchinger Wilhelmi“ Karin Schacke
An einer kleinen, aber homogenen Gruppe körperlich aktiver Probanden wurde untersucht, wie Fasten sich auf die Leistungsfähigkeit der Muskulatur auswirkt. Die Ergebnisse dieser wichtigen Studie wurden im renommierten Journal of Cachexia publiziert..... Link auf Artikel
„Gegen Fettleber und Demenz: Medizinerin erklärt, wie uns Heilfasten gesund hält“
Otto Buchinger ist „Erfinder“ des Heilfastens, seine Urenkelin führt das Konzept für bessere Entgiftung jetzt in die Zukunft. Im Gespräch mit FOCUS Online erklärt die Medizinerin, was das Heilfasten bringt, für wen es nicht geeignet ist und warum eine Fastenkur nicht nur Folgen für den Körper hat.... Link auf Artikel
„Beim Heilfasten schmilzt das Bauchfett sehr effektiv dahin“
Immer mehr Menschen verzichten für mehrere Tage fast vollständig auf feste Nahrung, um ihrem Körper etwas Gutes zu tun. Doch ist das wirklich gesund? Ja, wenn man die Kur richtig angeht, sagt Chefarzt Prof. Dr. Andreas Michalsen... Link auf Artikel
Die Kunst, sich von innen zu reinigen - Autophagie und kardiovaskuläre Gesundheit
Die Autophagie ist ein zellulärer Mechanismus zur Reinigung und „Qualitätskontrolle“, der für die Homöostase (den „Gleichgewichtszustand“) und letztlich das Überleben eines Organismus unerlässlich ist. Nun hat ein Forscherteam unter Beteiligung des bekannten Grazer Molekularbiologien und Fastenforschers Frank Madeo einen Übersichtsartikel zum Thema Autophagie und kardiovaskuläre Gesundheit veröffentlicht.. Link auf Artikel
Neue Studie belegt: Fasten vermindert oxidativen Stress Lisa Hipp
Oxidativer Stress, der Lipide, Proteine und DNA der Zellen schädigt, nimmt während eines zehntägigen Fastens in der Klinik Buchinger Wilhelmi in Überlingen ab, wie eine Studie mit 109 Probanden gezeigt hat. Die Ergebnisse wurden am 25. August 2020 in der Zeitschrift Food and Chemical Toxicology unter dem Titel "Interplay between oxidative damage, the redox status, and metabolic biomarkers during long-term fasting" veröffentlicht.. Link auf Artikel
Ordensmann: Welt leidet unter "Zuvielisation" Propst Johannes Holzinger
Propst Holzinger vom Stift St. Florian: Dass alles zu viel ist, "tut den Leuten nicht gut" - Fasten als heilsames "Gegenteil von Gier, die heute alles ruiniert". Link auf Artikel
16 Tage Fasten im «Kurheim Dr. Otto Buchinger»: Die Heiterkeit bleibt massvoll, aber man führt gute Gespräche
Anja Jardine
Fasten ist so alt wie die Völker der Erde. Von der Schulmedizin lange als Wunderglauben abgetan, belegen Studien heute zahlreiche heilsame Effekte des Nahrungsverzichts. Doch nicht nur im Körper, auch im Geist tut sich Bemerkenswertes. Protokoll einer Fastenkur. Link auf Artikel
Was Heilfasten in unserem Körper bewirkt
Andreas Michalsen
Wie eine Epidemie breiten sich Übergewicht und die dadurch begünstigten Krankheiten aus. Höchste Zeit gegenzusteuern. Link auf Artikel
Gesund durch Fasten
Sendung von Gerd Scobel
Fasten ist Bestandteil der menschlichen Natur und Kultur. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen jetzt die große medizinische Kraft. Link auf 3sat Mediathek
Weltweit größte wissenschaftliche Studie über die Wirkung des Buchinger Heilfastens veröffentlicht
Die bisher größte wissenschaftliche Studie über die Wirkung des Buchinger Heilfastens konnte unter der Leitung von Dr. med. Françoise Wilhelmi de Toledo und ihrem Team in der traditionsreichen Klinik Buchinger Wilhelmi am Bodensee in Kooperation mit Prof. Dr. Andreas Michalsen von der Universitätsklinik Charité Berlin zum Jahresanfang veröffentlicht werden. Link auf Artikel
Ausschnitt aus dem Filmportrait über das Lebenswerk des Fastenarztes und Methoden-Gründers Dr. Hellmut Lützner
10/2018
Psychologie des Fastens
Stefan Brunnhuber
Fasten ist eine spezifische menschliche Erfahrung, zu der die klinische Psychologie wichtige Erkenntnisse beitragen kann. Wesentliche psychische Mechanismen beim Fasten und die Auswirkungen auf das Erleben im Verlauf des Fastenvorganges, sollen hier beschrieben werden. Link auf Artikel
Fasten aus medizinischer Sicht - das Heilfasten
Fasten als Heilmethode hat eine lange Tradition: „Sei mäßig in allem, atme reine Luft, treibe täglich Hautpflege und Körperübung … und heile ein kleines Weh eher durch Fasten als durch Arznei“ schreibt bereits Hippokrates von Kos (5./4. Jhd. v. Chr.). Link auf Artikel
Warum Fasten glücklich macht
von Alfons Krieglsteiner
Die Fastenzeit tut Körper und Seele gut. Sie ist die Zeit zum Nachdenken: Wo übertreibe ich es mit manchen Dingen? Wo bin ich nicht mehr Herr über mein eigenes Verhalten? Link auf Artikel
Film über Lebenswerk des Fasten-Arztes Hellmut Lützner
Miriam Müller und Edmund Semler haben das Leben des Überlinger Fasten-Arzt Hellmut Lützner mit einem Film gewürdigt. Zur Filmpremiere kamen viele Gäste, darunter auch Fasten-Prominenz. Link auf Artikel
Was ist Autophagie?
Dieser Artikel soll einen Überblick geben, was Autophagie ist, welche Rolle es beim Fasten spielt und wie wir unsere Autophagie mit gezielter Ernährung beeinflussen können. Link auf Artikel
FASTEN 2.0
von Kim von Ciriacy
Teil I: Diese Vorteile bringt Fasten dir und deinem Körper Link auf Artikel
TEIL II: So wirkt sich Fasten auf deine Psyche aus Link auf Artikel
Fasten – ein altes Heilmittel wird neu entdeckt? Patricia Hansen
Die Fastenzeit – seit Jahrhunderten das vierzigtägige religiöse Vorbereitungsritual vor der Osterzeit, für viele Menschen eine Möglichkeit, den Körper von Giftstoffen zu reinigen und für Mediziner lange Zeit nichts anderes als Humbug, der dem menschlichen Körper mehr schadet als Gutes tut. Doch neueste medizinische Erkenntnisse haben bewiesen, dass Fasten einen äußerst positiven Einfluss auf Körper und Geist haben kann und in bestimmten Fällen Krankheiten vorbeugen oder sogar effektiv bei der Heilung unterstützend wirken kann.
Fasten - steckt hinter dem Hungern mehr? 14.2. 2017 22:00 29 Minuten
Religion, Abnehmen, Krankheit: Aus welchem Grund auch immer man fastet, wie findet der Körper das eigentlich? Was löst Essensentzug im Körper aus - und ist das gesund? Moderation: Gunnar Mergner / Autor: Nicoletta Renz / Redaktion: Armin Olbrich
Welche Kur bringt was? Stiftung Warentest
Mach mal Detox – der Frühjahrsputz für den Körper ist in Mode. Die Wege, die zur körperlichen und geistigen Reinigung führen sollen, sind äußerst vielfältig. Manche schwören auf Gemüsebrühe und Tee, andere auf Zitronensaft, wieder andere auf eine Semmel, die mit Milch vermengt Dutzende Male gekaut wird. Es gibt unzählige Konzepte, Belege aber sind rar. test stellt verschiedene Ansätze vor und sagt, welche Methoden tatsächlich etwas bewirken können.
Fasten unterdrückt Tumorbildung
Der Eiweißstoff p53 verhindert, dass sich im Körper Tumoren bilden. Er wird in der Leber angereichert wenn der Mensch fastet, so eine neue Entdeckung.
Fasten. Gesunde Essenspausen. Nicola von Lutterotti
Fasten hilft nicht nur gegen Zivilisations-krankheiten. Wie neue Studien zeigen, lässt sich damit auch die Wirksamkeit von Krebstherapien erhöhen.
Was der Medizin-Nobelpreis mit Rotwein zu tun hat
von Norbert Lossau, Pia Heinemann
Der Japaner Yoshinori Ohsumi bekommt in diesem Jahr den Nobelpreis für Medizin. Er hat die genetischen Grundlagen der Müllabfuhr in den Zellen erforscht. Diese Erkenntnisse könnten bei der Heilung zahlreicher Krankheiten helfen.
Dieser Forscher erklärt: Darum ist Fasten so gesund.
Der japanische Zellforscher Yoshinori Ohsumi (71) erhält den Medizin-Nobelpreis für die Erfoschung der Autophagie in Zellen. Dabei handelt es sich um einen eingebauten Putzplan in den Zellen. Alles was nicht mehr gebraucht wird, kann die Zelle selbst verdauen und gleich wieder verwenden. Eine von mindestens 35 Genen perfekt gesteuerte Recycling-Anlage.
Wie Autophagie Krebs, Alzheimer und Herzerkrankungen hemmt. Susanne Haman
Damit die Zelle in Fastenzeiten Energie produzieren kann, nimmt sie alte oder defekte Bestandteile aus sich selbst und verbrennt sie. Das Resultat: Der Körper beginnt sich selbst zu reinigen und zwar rundum bis hin zu den Nervenzellen im Gehirn.
Verzichten heilt. Warum Fasten so gesund ist.
Gefastet wurde doch schon immer. Warum wird das Thema erst jetzt von der Wissenschaft erkannt?
Intervallfasten - Intermittierendes Fasten die Anleitung Maschine
Für eine festgelegte Zeit auf Essen zu verzichten, könnte eine der effektivsten Strategien sein, unnötiges Körperfett schmelzen zu lassen, den Muskelaufbau zu stärken und vielleicht sogar die Lebensdauer zu verlängern.
Warum kluger Verzicht die beste Medizin ist. Jan Henne
Nicht unbedingt weniger, sondern seltener essen: Forscher stellen verblüfft fest, welch starke Effekte systematischer Verzicht auf unseren Körper hat. Und wie segensreich er auf den Verlauf von Krankheiten wirkt.
Fasten als Therapie Nicola Lutterotti
Regelmässige, aber kurze «Essenspausen» kommen zunehmend in Mode. Man verspricht sich ein längeres und gesünderes Leben. Gut belegt ist dieser Zusammenhang aber erst bei Tieren.
Mit Fasten gegen Diabetes – die ultimative Heilmethode? Markus Berndt
Auch wenn es die Pharmalobby am liebsten totschweigen würde, steht es mittlerweile außer Zweifel: Fasten ist bei manchen Erkrankungen DIE ultimative Heilmethode und zudem die einzige, wissenschaftlich anerkannte Methode, die auch lebensverlängernde Wirkung hat!
Fasten: Wann Hunger heilt? Felicitas Witte
Durch das Fasten lassen sich manche Krankheiten lindern. Aber um es generell zur Vorbeugung zu empfehlen, ist die Datenlage noch zu dünn
Was bringt Fasten wirklich? Elisabeth Stachura
Es soll angeblich entschlacken oder die Figur wieder auf Linie bringen. Doch wissenschaftlich untersucht ist das Fasten kaum. 5 Fakten zum Thema.
Fasten: Sehnsucht nach Verzicht Cornelia Girardi
Nicht nur in der Fastenzeit steht Maßhalten hoch im Kurs. Der komfortablen Angebote gibt es nicht wenige.
Gesundes Fasten, gefährliches Fasten. Birgit Blumenschein, Martin Smollich
Fasten als freiwilliger Verzicht auf (feste) Nahrung und Genussmittel für begrenzte Zeit ist seit Jahrtausenden Bestandteil von Medizin und Religion... Doch kann Fasten auch gefährlich sein? Und wie funktioniert richtiges, sprich gesundes Fasten?
Periodisches Fasten könnte lebensverlängernd wirken
Längere Esspausen regen den Zellmechanismus der Autophagie an und tragen dadurch zur Entsorgung schädlicher Zellbestandteile bei.
Hilft Fasten bei Rheuma und Arthroseschmerzen? Dr. oec. troph. Sybilly Römmelt
Fastenärzte und Ernährungsmediziner plädieren bei entzündlichen rheumatischen Erkrankungen und chronischen Schmerzen für therapeutisches Fasten. Eine Studie des Universitätsklinikums Jena und der Klinik für Naturheilverfahren an der Berliner Charité konnte zeigen, dass Essensverzicht bei Patienten mit Knie-, Hüft- und Polyarthrose (Knie-, Hüft- und Fingergelenkarthrose) positive Wirkung zeigte.
Fasting Therapy for Treating and Preventing Disease - Current State of Evidence
Andreas Michalsen
Fastenperioden von 7-21 Tagen sind effektiv in der Behandlung von reumathischen Erkrankungen, chronischen Schmerzen, Bluthochdruck und dem metabolischen Syndrom. Original in englisch.
Video: Preisvortrag Fasting, longevity and cancer Valter Longo
Vortrag am Internationalen Kongress "Fasten 2.0" in der Klinik Buchinger Wilhelmi, Ärztegesellschaft Heilfasten und Ernährung e.V. (ÄGHE), Maria Buchinger Foundation
"Fasten und Heilen" Dokumentation von Thierry de Lestrade und Sylvie Gilman (Frankreich, 2011,arte)
Die Biologie des Hungerns. Philip Bethge, Laura Höflinger, Julia Koch
Eine Gesellschaft der Satten übt Verzicht: Mehr und mehr Deutsche fasten - ein Neustart für Körper und Geist. Medizinische Studien zeigen: Fastenkuren haben tatsächlich heilsame Wirkungen. Kann eine dauerhaft verringerte Kalorienzufuhr sogar das Leben verlängern?
Fasten ist die Königsdisziplin vieler alternativer Heilmethoden. Eva-Maria Schnurr
Eine Wirkung scheint der Nahrungsverzicht dennoch zu haben: Andreas Michalsen, Chefarzt der Abteilung für Naturheilkunde am Immanuel-Krankenhaus in Berlin-Wannsee, stellte im April in einem Übersichtsartikel fest, dass 7- bis 21-tägiges Fasten mit weniger als 500 Kalorien am Tag bei Patienten, die an Rheuma oder chronischen Schmerzen litten, die Laune deutlich verbesserte und die Schmerzen linderte – und zwar unabhängig davon, ob und wie sich das Körpergewicht änderte.
Essen, Serotonin und Psyche. Gerald Huether,
Sabine Schmidt, Eckart Rüther
Die unbewußte nutritive Manipulation von
Stimmungen und Gefühlen
Fasten als Heilmittel für physische und psychische Krankheiten. Farrukh Hussain
Der Beitrag von Dr. Hussain ist
ein schönes Beispiel dafür, wie
islamische Tradition modern begründet und — auch im Sinne von „alternativer Medizin" — weitergeführt wird. Der Verfasser, ein westlich geschulter, pakistanischer Psychiater,
arbeitet in England. Er fungierte bei dem internationalen medizinischen Seminar in Teheran als Vertreter der Teilnehmer im Tagungspräsidium.
Umstimmung durch Fasten Dr. med. Heinz Fahrner
Charakteristisch für das Fasten ist, daß die seelische Umstimmung schon vor dem Fastenbeginn einsetzt – nämlich mit dem Entschluß zum bewußten Verzicht. Im körperlichen Geschehen drückt sich dieser Entschluß gegen das Gefälle leiblicher Bedürfnisse als kurze ergotrope Phase aus. Danach beherrscht die Umstellung auf die autarke „Innere Ernährung“ mit den phasenhaften Abläufen der „Inneren Verdauung“ gesetzmäßig das Fastengeschehen. In der Zusammenschau möglichst vieler meßbarer Daten des Stoffwechsel- und Kreislaufverhaltens im Fasten lassen sich die therapeutischen Ansätze, aber auch dessen kritische Phasen ablesen. Von Woche zu Woche erfaßt das Fasten in seinem phasenhaften Ablauf immer weitere und tiefere Bereiche bis hin zu den „alten Sedimentationen“. Sympathikolyse, Entsalzung und Entquellung sind die beherrschenden Vorgänge der ersten Woche, während in der z. Woche die Ökonomisierung des Stoffwechsels dominiert. In der 3. Woche wird die Kleinarbeit der Entgiftung des interstitiellen Großraumes bedeutsamer. Zumeist erst in der 4.-6. Woche werden jene Zell- und Eiweißstrukturen der inneren Verdauung erreichbar, von deren Ab- und Umbau eine heilende Umstimmung bei rheumatischen, allergischen und immunologischen Erkrankungen zu erwarten ist. Als Alternative zu einer einseitigen, mit Nebenwirkungen belasteten Chemotherapie finden Fasten und nachfolgende diätetische Umstellung immer noch zu wenig Beachtung.
Controlled Fasting Treatment for Schizophrenia, Allan Cott, 1971
A study of prolonged fasting. Francis Gano Benedict
Studie eines 31-tägigen Fastens an einer Person. englisch.
|
|
|